Boost.Up!
Das Boost.Up! Programm ist ein Förderprogramm für innovative, wachstumsorientierte Startups.
Short Facts
Das Boost.Up! Programm ist ein de-minimis relevantes Förderprogramm für innovative, wachstumsorientierte Startups. Mit einer Kombination
- aus individueller Beratung durch einen Startup.Tirol Coach,
- regelmäßigen Workshops sowohl zum Thema Entrepreneurship als auch zum Thema Impact,
- einem Budget in Höhe von 20.000€ für externe Berater:innen
- sowie der aktiven Einbindung ins Tiroler Startup-Ökosystem
begleiten wir dein Startup. Das Ziel: dein Startup ist innerhalb von 12 Monaten reif für den Markt bzw. für eine Weiter-Finanzierung durch Investorinnen und Investoren.
Die Auswahl über die Teilnahme am Boost.Up!-Programm wird von unabhängigen Expertinnen und Experten getroffen.
Diese vier Bestandteile erwarten dich im Boost.Up!-Programm:
- Startup.Tirol Coach
Du bekommst deinen ganz persönlichen Startup.Tirol Coach alias Berater:in alias Sparringpartner:in an die Hand. In euren sogenannten Weekly Calls besprecht ihr den Status Quo, aktuelle Herausforderungen, Erfolge und ihr habt Raum/Gelegenheit offene Fragen zu diskutieren.
- Knowhow
Entrepreneurial Education:
Du lernst von erfahrenen Branchenexpert:innen die Grundlagen des unternehmerischen Denkens, wie z.B. Online-Marketing, Vertriebsstrategie, Verhandlungstraining, Gesellschaftsrecht, Preisstrategie und Finanzplanung.
Impact Education:
Wir vermitteln dir die Fähigkeiten und Einstellung, um dein Unternehmen nachhaltig und langfristig aufzubauen und weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch, ein Unternehmen auf ökologische und gesellschaftliche Bedürfnisse auszurichten.
- Boost.Up! Förderung
Das Land Tirol fördert im Rahmen der „Tiroler Start Up Förderung“ die Umsetzung und/oder Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee durch externe Expert:innen im Boost.Up! Programm in maximaler Höhe von 20.000€.
- Community, Netzwerk & Mentoring
Als Boost.Up! Startup hast du Zugang zu unserem gut etablierten Netzwerk von Expert:innen und Partner:innen. Du profitierst besonders vom Austausch mit Alumni, die ähnliche Herausforderungen durchgemacht haben und dir ihre Erfahrungen und Learnings weitergeben können. Auch regelmäßiger Austausch mit anderen Startups in deinem Batch sind fest eingeplant.
Was deine Idee mitbringen sollte:
- Deine Idee sollte andersartig bzw. einzigartig sein (innovativ)
- Ein Prototyp ist vorhanden, der zeigt, dass deine Lösung technisch umsetzbar und am Markt erfolgreich sein kann
- Deine Idee sollte möglichst einfach verfielfältigbar sein (skalierbar)
- Sie sollte schwierig nachzuahmen sein (schützbar)
- Du solltest eine Gründungsabsicht in Tirol haben
Good to have:
- Diverses Gründer:innenteam
- Positiver Beitrag zum Klima
So kannst du Teil des Boost.Up! Programms werden:
- Bewirb Dich
- Überzeuge unsere Expert:innen
- Kick-Off
Zeitplan
20. Februar 2023: Ende der Bewerbungsfrist für das Boost.Up! Programm
13. März 2023: Du stellst dich mit einer 5-min Pitchpräsentation unserer regionalen Vorentscheidung
31. März 2023: Dein kommentiertes Pitchdeck überzeugt unseren überregionalen Beirat
Interesse, aber keine Zeit oder noch nicht soweit?
Falls sich eine Bewerbung nicht ausgeht, jedoch Interesse am Programm besteht: Einfach an office@startup.tirol schreiben! Wir melden uns, wenn der nächste Durchlauf startet!
Sonstige Informationen
Das Boost.Up! Programm ist ein Angebot der Gründungszentrum Start Up Tirol GmbH (im Folgenden Startup.Tirol) für Startups auf dem Weg zum Markteintritt und/oder zur Investmentreife. Das Startup erhält Förderung durch individuelle Beratung durch die Beraterinnen und Berater von Startup.Tirol sowie Sachleistungen.
Vertraulichkeit
Die Bewerbungen werden vertraulich behandelt. Sämtliche beteiligte Personen, nämlich das Team des Gründungszentrums Start Up Tirol GmbH (im Folgenden Startup.Tirol genannt) sowie die Beiratsmitglieder, unterliegen einer Vertraulichkeitsvereinbarung zur Sicherung des geistigen Eigentums der Teilnehmenden. Informationen über die Bewerberinnen und Bewerber, insbesondere deren Name und die freigegebene Kurzbeschreibung der Geschäftsidee, werden zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
Im Rahmen des Booster-Programms werden von den verschiedensten Teilnehmenden diverse Ideen und Konzepte erarbeitet und im Rahmen des Programms präsentiert. Ausdrücklich festgehalten wird, dass sämtliche Arbeitsergebnisse vertraulich zu behandeln sind und ohne Zustimmung oder eine entsprechende Vereinbarung nicht für eigene Zwecke oder Zwecke Dritter verwendet werden dürfen. Alle Teilnehmenden der Veranstaltung (Workshops im Rahmen des Booster-Programms) sind verpflichtet, solche Arbeitsergebnisse – sofern es sich nicht um eigene, selbst entwickelte Arbeitsergebnisse handelt – streng vertraulich zu behandeln.
Wichtiger Hinweis
- Die Empfehlung zur Aufnahme der zur Teilnahme berechtigten Startups (im Folgenden: Teilnehmenden) erfolgt durch einen unabhängigen Beirat, wobei diese Entscheidung keiner Begründung bedarf. Die Entscheidung der Veranstalter ist endgültig, eine Einspruchsmöglichkeit ist nicht vorgesehen.
- Das Gründungszentrum Startup.Tirol übernimmt keine Haftung, wenn Teilnehmende die Rechte Dritter verletzen.
- Teilnehmende müssen vor Start des Boost.Up! Programms selbst abklären, inwiefern die Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse in Bezug auf mögliche gewerbliche Schutzrechte (Patente) relevant ist.
- Hinsichtlich der Richtigkeit der Aussagen des Teams von Startup.Tirol und anderer mitwirkenden Personen wird keine Haftung übernommen.
- Das Gründungszentrum Startup.Tirol publiziert die seitens der Teilnehmenden zur Veröffentlichung freigegebenen Inhalte (Name, Kurzbeschreibung).
- Im Rahmen des Boost.Up! Programms werden Fotos und Filme gemacht, welche zu Dokumentations- und Werbezwecken seitens der Veranstalter verwendet werden (u.a. in Medien wie Zeitungen, Websites, Social Media).
- Das Gründungszentrum Startup.Tirol übernimmt keine Haftung für den Verlust, die Beschädigung oder sonstige Beeinträchtigung von zu Veranstaltungen mitgebrachten Gegenständen, Ausrüstungen oder Arbeitsmaterialien der Teilnehmenden.
- Soweit notwendig finden die Termine online statt.
Rechtsweg
Die Teilnahme am Boost.Up! Programm ist kostenlos. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme; Startup.Tirol ist daher berechtigt, einzelne Bewerberinnen und Bewerber als Teilnehmende auch ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Datenschutz
Startup.Tirol ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der teilnehmenden Personen des Boost.Up! Programms verantwortlich. Unsere Datenschutzerklärung befindet sich hier: www.startup.tirol/datenschutz/
DE-MINIMIS
Die den teilnehmenden Startups im Boost.Up! Programm gewährte Förderung ist eine beihilfenrechtlich relevante staatliche Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 (De-minimis Verordnung) in Höhe von bis zu EUR 20.000,-. Teilnehmende Startups müssen die Grenze der möglichen de-minimis Beihilfen im Zeitraum von drei Steuerjahren in Höhe von maximal € 200.000,- beachten und dem Veranstalter Startup.Tirol sonstige Förderungen nach der de-minimis Verordnung bekannt geben.
Tiroler Startups
Hier findest du Startups, die im Rahmen des Boost.Up! Programms begleitet wurden .
UNSERE PARTNER UND FÖRDERGEBER
Das Boost.Up! Programm von Startup.Tirol wird durch das AplusB-Scale-up-Programm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; abgewickelt durch die aws, sowie durch das Land Tirol gefördert und durch unsere Partnerhochschulen unterstützt.