Über uns
Zur Dachmarke Startup.Tirol gehören sowohl der Verein Startup.Tirol, eine public-private Partnership-Initiative, als auch die Gründungszentrum Start Up Tirol GmbH. Gemeinsam haben sie es sich zum Ziel gesetzt, die Initiativen der Startup-Szene in Tirol zu bündeln und zu unterstützen.
Vision, Mission, Purpose & Werte
Vision
Wir treiben Startup-Entrepreneurship voran und entfachen so positiven Wandel in der Welt.
Mission
Wir inspirieren zu unternehmerischem Denken, indem wir informieren, Anreize setzen und zur Entwicklung von Ideen anregen.
Wir machen aus Ideen konkrete Potentiale, indem wir gemeinsam zukunftsfähige Geschäftsmodelle erarbeiten und validieren.
Wir stärken Startups, indem wir sie in allen Phasen begleiten, im Ökosystem vernetzen und dieses aktiv mitgestalten.
Purpose
Werte
Unsere Leitlinien im Umgang miteinander, mit Partner:innen, Gründer:innen und allen, die Startup.Tirol begegnen
#1 Kindness
Ist die Grundlage für unsere Entscheidungen und Handeln.
mehr erfahren
Kindness entstammt dem Herzen, nicht der Vernunft. Gerade deswegen soll Kindness (neben der Vernunft) unseren Entscheidungen und unserem Handeln als Grundlage dienen. Die Welt braucht mehr Kindness. Kindness richtet sich vorwiegend an andere, aber wir wollen Kindness auch uns selbst gegenüber praktizieren. Wenn wir uns von Kindness leiten lassen, spüren wir das. Ihr Fehlen spüren wir ebenfalls. Kindness lässt uns dankbar und füreinander da sein. Kindness schließt ‘Tough Love’ oder konsequentes Handeln nicht aus. Kindness ist nicht mit Schwäche zu verwechseln und auch nicht mit oberflächlichen Nettigkeitsfloskeln.
#2 Joy
ist Ziel und Konsequenz unserer Arbeitsweise. Unsere Arbeit erfüllt uns und wir tun diese mit Freude.
mehr erfahren
Joy – oder Freude – ist gleichsam Ziel und Konsequenz unserer Arbeitsweise. Nicht alles muss immer Spaß machen, aber ein produktiver und effizienter Arbeitstag ohne jegliche Freude ist kein Erfolg. Unsere Freude muss sich nicht immer lautstark zeigen, aber soll dennoch anstecken. Es ist unser erklärtes Ziel, dass uns die Arbeit Freude bereitet. Joy entsteht nie auf Kosten anderer und ist nicht zu verwechseln mit Schadenfreude. Herablassenden oder diskriminierenden Humor lehnen wir deshalb ab.
#3 Togetherness
Wir sind keine Einzelkämpfer:innen und stehen nicht im Wettkampf miteinander. Wir verfolgen gemeinsame Ziele und unterstützen uns gegenseitig dabei.
mehr erfahren
Togetherness setzt Transparenz, Vertrauen und Rücksicht voraus. Das gilt auch für unsere Teams, Partner*innen und das weitere Startup-Ökosystem. Togetherness beschreibt für uns den Kern einer Weltanschauung, bei der wir uns nicht als Rival*innen in einem durch Mangel gekennzeichneten System sehen, sondern als Mitgestalter*innen im Verbessern der Rahmenbedingungen aller. Es geht nicht darum, in einem Nullsummenspiel auf Kosten anderer ein größeres Stück vom Kuchen zu ergattern, sondern darum, gemeinsam den Kuchen zu vergrößern. The more you give, the more you will be given. Dieses Prinzip trifft auf jeder Ebene zu. Togetherness setzt Transparenz, Vertrauen und Rücksicht voraus.
#4 Curiosity
Neugierde bedeutet nicht nur offen gegenüber Neuem zu sein, sondern danach zu suchen. Wir haben den Mut, uns auch in Situationen des Nicht-Wissens zu begeben.
mehr erfahren
Das Unbekannte empfinden wir nicht als Bedrohung, sondern als anziehend. Dabei erfordert es manchmal auch Mut, sich in eine Situation des Nicht-Wissens zu begeben. Eine Haltung von Curiosity erfordert auch, dass wir den Moment unseres Urteilens hinauszögern – dass wir Neuem unvoreingenommen begegnen.
#5 Authenticity
Wir stehen hinter unserer Arbeit – offen, ehrlich und konsequent – und nehmen dabei Rücksicht auf andere.
mehr erfahren
Authentizität bedeutet, dass wir uns so zeigen wie wir sind. Wir tragen keine professionelle Maske, spielen keine Rolle. Das wird insbesondere deutlich, wenn es um unsere Schwächen geht, denn wir brauchen diese nicht zu verstecken. Wir taktieren nicht und spielen keine ‘Spielchen’, wir akzeptieren uns so wie wir sind. Wir erkennen, dass nur wenn wir authentisch sind, die Kraft unserer gesamten Persönlichkeit wirksam wird. Authentisches Handeln setzt Energie frei, sich verstellen raubt Kraft. Authentizität ist kein Deckmantel für Grobheit oder Rücksichtslosigkeit.
#6 Positive Impact
Wir verfolgen dabei nicht nur die Idee von Positivem Impact, sondern unser Schaffen soll sich im Wohlergehen anderer tatsächlich manifestieren.
mehr erfahren
Wir wollen auf unterschiedlichsten Ebenen einen positiven Beitrag leisten. Sowohl direkt im Umgang miteinander und mit unseren Teams und Partner*innen als auch durch die Auswahl wen wir unterstützen und mit wem wir kollaborieren. Vermindert eine Organisation oder Person in Summe menschliches Wohlergehen oder ökologische Nachhaltigkeit, dann behalten wir uns vor eine Zusammenarbeit abzulehnen bzw. abzubrechen. Wir verfolgen dabei nicht nur die Idee von Positivem Impact, sondern unser Schaffen soll sich im Wohlergehen anderer tatsächlich manifestieren.
#7 Appreciation
Wertschätzung und Anerkennung sind uns wichtig. Wir empfangen diese nicht nur, sondern sprechen sie auch aktiv aus.
mehr erfahren
Noch wichtiger als sie zu bekommen ist uns, dass wir sie geben. Mehr noch als in direktem Lob drückt sich Wertschätzung im Interesse für unser Gegenüber aus. Sowohl für dessen Arbeit als auch für die Person. Wertschätzung bedeutet auch, dass wir uns bewusst sind, dass unsere eigene Leistung nicht ohne das Zutun des gesamten Teams erbracht werden könnte. Wertschätzung bedeutet nicht, dass wir Anerkennung ständig einfordern.
ZUSAMMENSPIEL VEREIN & GRÜNDUNGSZENTRUM:
In der Tiroler Startup-Szene findet wir beides: Den Verein Startup.Tirol und das Gründungszentrum Startup.Tirol, beide mit demselben Ziel: Ein attraktives Tiroler Startup-Ökosystem und Begleitung und Unterstützung innovativer Startups.
Verein Startup.tirol
Der Verein besteht aus öffentlichen und privaten Institutionen sowie Tiroler Unternehmen. Ziel ist es, Tirol zu einem innovativen Wirtschafts- und attraktiven Startup-Standort zu machen. Dazu bündeln die Mitglieder ihre Angebote und Formate und stellen ihr Netzwerk an erfahrenen Entrepreneur:innen, Mentor:innen, Institutionen und anderen Playern des Startup Ökosystems für angehende Gründer:innen und Personen mit innovativen Ideen zur Verfügung. Der Verein unterstützt die Arbeit des Gründungszentrum Startup.Tirol mit seinem Netzwerk und gebündeltem Knowhow aller beteiligten Akteur:innen.
Gründungszentrum Startup.Tirol
Das Gründungszentrum Startup.Tirol ist Teil des Netzwerks von Startup.Tirol und setzt die Aktivitäten des AplusB-Zentrums CAST – Center for Academic Spin-Offs Tyrol fort. Das Gründungszentrum widmet sich der Beratung und Unterstützung von Forschenden, Studierenden und Gründer:innen auf dem Weg von der ersten Idee bis hin zum Markteintritt oder zur Investmentreife.
Kontaktiere uns jetzt
Du möchtest weitere Informationen erhalten? Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular.