Klima als Schwerpunkt
Wer heute gründet, kann sich der Klimafrage nicht entziehen. Sie betrifft Ressourcen, Märkte, Regulierungen, und damit die Zukunftsfähigkeit jedes Geschäftsmodells. Nachhaltigkeit ist kein Zusatz mehr, sondern eine Basis. Startup.Tirol setzt den Fokus deshalb bewusst auf klimarelevante Innovation. Nicht, weil es gerade im Trend liegt, sondern weil wir überzeugt sind, dass Gründer:innen, die langfristig denken und Verantwortung mitdenken, robustere Unternehmen aufbauen, sowohl ökonomisch als auch gesellschaftlich. Mit Programmen, Events und persönlicher Beratung unterstützen wir Gründer:innen dabei, nachhaltige Ideen zu entwickeln, diese in skalierbare Geschäftsmodelle zu verwandeln und ihre Wirkung langfristig zu entfalten.
Von der Idee zur Wirkung – Klimafokussierte Startups gründen

Warum Klimafokus?
Startups können zu Gamechangern werden- und innovative Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Impact-Startups setzen gezielt auf ökologisch und sozial nachhaltige Geschäftsmodelle, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern auch aktiv zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beitragen
Nachhaltig gründen – wie geht das?
Viele nachhaltige Geschäftsideen entstehen an Hochschulen, in der Forschung oder durch gezielte Innovationsprozesse wie Circular Design und Green Ideation Workshops – also überall dort, wo kreativ und mutig gedacht wird. Geschäftsmodelle, die Ressourcen effizient nutzen und Kreislaufwirtschaft ermöglichen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Du musst noch keine ausgereifte Idee haben – Startup.Tirol hilft dir, dein Konzept zu entwickeln und in ein skalierbares, nachhaltiges Startup zu verwandeln.
Gemeinsam für mehr Impact
Du willst dich im Startup-Ökosystem einbringen, hast aber (noch) keine eigene Idee? Vielleicht bist du die perfekte Co-Founder:in für ein Impact-Startup! Wir vernetzen dich mit Gründer:innen, die nachhaltige Lösungen vorantreiben und Mitstreiter:innen für ihre Vision suchen. So kannst du aktiv dazu beitragen, innovative und klimafreundliche Geschäftsmodelle in die Realität umzusetzen.








Warum auf eine bessere Zukunft warten, wenn du sie mitgestalten kannst?

Um was geht es in dem Format?
Wir haben uns diesen Schwerpunkt nicht nur für uns intern gesetzt, sondern möchten auch euch ermöglichen tiefer in diese Thematik einzutauchen. Dadurch haben sich Synergien der AplusB Zentren gebündelt und die Challenge the Status Quo Reihe wurden ins Leben gerufen.
An wen richtet sich das Format?
Unser Format richtet sich primär an Studierende aller Hochschulen, insbesondere mit Fokus auf Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Angesprochen sind insbesondere jene, die noch keine (ausgereifte) Gründungsidee haben, aber motiviert sind, etwas zu bewegen.
Was ist das Ziel des Formats?
Ziel der Workshopreihe ist es, Studierende darin zu bestärken, unternehmerisches Denken gezielt auf aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anzuwenden.
Unsere Unterstützungsprogramme
Dein Prototyp steht, und du fragst dich, wie du am besten den Markteintritt schaffst?
Du hast bereits erste Nutzer:innen oder Gespräche geführt und willst dich auf den Markteintritt vorbereiten? In Boost.Up! liegt der Fokus auf Validierung, Wachstum und Go-To-Market.
👉 Für Teams, die aus Ideen ein skalierbares Produkt machen wollen.
Du bist bereit für das erste Investment?
In diesem Programm geht es um Impact, Finanzierungsstrategie und Investor:innen-Readiness. Du bekommst Unterstützung beim Feinschliff deines Geschäftsmodells und Zugang zu Netzwerken, die Wirkung groß denken.
👉 Für Impact-Startups mit klarer Vision und Wachstum im Blick.
Spannende Events für dich
Erfolgsgeschichten
„Nachhaltigkeit heißt für uns bei Serwas, an morgen zu denken. Wir wollen Lösungen entwickeln, die heute helfen und auch in Zukunft nützlich sind. Mit unserer Technologie nutzen wir die Abwärme von Servern - so wird Digitalisierung ein Teil der Energiewende. Dabei schauen wir nicht nur auf Umwelt oder Wirtschaft allein, sondern denken alles zusammen: ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Denn nur wenn alle etwas davon haben, kann sich wirklich etwas ändern.“
mehr zum Startup hierWarum wir einen Klima Fokus setzen
„Technologie entfaltet erst dann echte Wirkung, wenn sie tief in bestehende Systeme eingreift und verbessert. Genau dort entsteht nachhaltiger Wandel: nicht am Rand, sondern im Kern des Problems.“„Nicht jede technologische Lösung bedeutet automatisch Fortschritt. Es geht darum, Systeme so zu verändern, dass sie langfristig funktionieren: ökologisch, ökonomisch und sozial.“ Für ein kostenloses Erstgespräch melde Dich gerne bei Lea lea.krebs@startup.tirol